Zukunftssichere und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für Städte und Unternehmen
Seit Unternehmensgründung streben wir danach, die urbane Mobilität der Zukunft zu gestalten: Nachhaltig und mit bedeutend weniger Treibhausgasemissionen. Unsere Erfahrung aus verschiedenen Referenzprojekten, sowohl in der Entwicklung als auch dem Betrieb von Sharing-Systemen, zeigte uns bereits sehr früh einen Zusammenhang zwischen der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Lebensqualität in urbanen Räumen auf. Nicht zuletzt durch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie wird ein konsequentes und gesamtgesellschaftliches Handeln erforderlich.
Entscheider und Planer in Städten und Unternehmen sind mit der Frage konfrontiert, wie die zukünftige urbane Mobilität gestaltet werden kann, die zugleich sowohl auf Besonderheiten der Städte und Unternehmen eingeht als auch die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensstile der Bewohner, Touristen und Mitarbeiter berücksichtigt.
Mit unserem integrierten Beratungsansatz für zukunftsfähige Mobilitätskonzepte möchten wir diese komplexe Fragestellung aufgreifen und unsere Kunden dabei unterstützen, individuelle Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln und umzusetzen.
Maßgeschneiderte Beratungsleistungen in allen Projektphasen
Unsere Beratungsdienstleistungen basieren auf praxis-validierten und wissenschaftlichen Erfahrungen, die wir seit 2014 als weltweit erster Anbieter von 100% E-Bike Sharing Systemen gewonnen haben. Wir begleiten Städte, Kommunen und Unternehmen von der Planung bis zur Umsetzung eines bedarfsorientierten und umweltschonenden Mobilitätskonzepts: Bei der Potenzialanalyse für die Einführung von zukunftsweisenden Mobilitätsdienstleistungen, strategischen oder operativen Entscheidungen bis hin zur Umsetzung eines Mobilitätskonzepts – wir sind der richtige Partner an Ihrer Seite!
1. Mobilitätsbedarfe verstehen und Potenziale heben – Wir nehmen uns Zeit, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und eine individuelle Anforderungsanalyse für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu erstellen. Mit einer Potenzialanalyse leiten wir ein theoretisches Potenzial in einen realen Bedarf ab. Der Beratungsumfang reicht bis hin zu einer makro- und mikroskopischen Standortplanung, sodass alle für den Aufbau eines Mobilitätssystems erforderlichen Schritte abgedeckt werden.
2. Geschäftsmodelle entwickeln und Finanzierung sichern – Mit Hilfe der von uns entwickelten Software-Tools können Szenario-Analysen von Business Cases mit über 120 individuell konfigurierbaren Parametern durchgeführt werden. Mit der Ableitung und Überprüfung von Handlungsempfehlungen sorgen wir anschließend für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projektidee. Dazu gehört auch das Screening von investiven und konsumtiven Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Gerne begleiten wir bei der Konzeptionierung und Einreichung von Förderprojekten und stehen bei administrativen Prozessen während des Antragsverfahrens zur Verfügung. Unser Fundraisingansatz integriert hier zahlreiche lokale Partner.
3. Einfache Turn-Key-Lösungen für komplexe Bedarfe liefern – Als Technologie-Anbieter und -Dienstleister können wir neben unseren eigenen Hard- und Softwareprodukten auch auf ein starkes Netzwerk aus Industriepartnern und einer engen Verzahnung mit der Aachener RWTH zurückgreifen. So gelingt die Konzeption und erfolgreiche Implementierung innovativer und bedarfsorientierter Mobilitätskonzepte, die verschiedene Fahrzeuge und Dienstleistungen beinhalten.
4. Operational Excellence aufbauen und konsequent umsetzen – Durch unsere langjährige Erfahrung als Betreiber von Mobilitätsdienstleistungen können wir vollumfassend bei der Gestaltung eines Mobilitätsangebots beraten und darüber hinaus mit Service-Dienstleistungen den operativen Betrieb unterstützen.
5. Nachhaltigen Unternehmenserfolg durch digitale Transformation sichern – Der Betrieb von Fahrzeugflotten bietet die Möglichkeit zur Erhebung personenungebundener Nutzungsdaten. Wir unterstützen bei der Auswertung und Interpretation dieser Daten und schaffen somit Mehrwerte für die Verkehrsplanung von Städten und liefern Ansatzpunkte zur Optimierung des Mobilitätsangebots. Darüber hinaus können wir die Fahrzeugflotte mit innovativer Messtechnik ausstatten, um beispielsweise Messungen der Feinstaub- oder Lärmbelastung zu ermöglichen.
Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir außerdem innovative digitale Geschäftsmodelle, die den Betrieb einer Mobilitätsstation wirtschaftlich optimieren. Dazu zählt auch eine Partnerschaft mit einem Digital-OOH-Unternehmen, das KI-gestützte Werbe- und Informationsdisplay-Systeme für den öffentlichen Raum anbietet. Die nahtlose Integration in Mobilitätsstationen wird dabei von uns sichergestellt.
2. Geschäftsmodelle entwickeln und Finanzierung sichern – Mit Hilfe der von uns entwickelten Software-Tools können Szenario-Analysen von Business Cases mit über 120 individuell konfigurierbaren Parametern durchgeführt werden. Mit der Ableitung und Überprüfung von Handlungsempfehlungen sorgen wir anschließend für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projektidee. Dazu gehört auch das Screening von investiven und konsumtiven Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Gerne begleiten wir bei der Konzeptionierung und Einreichung von Förderprojekten und stehen bei administrativen Prozessen während des Antragsverfahrens zur Verfügung. Unser Fundraisingansatz integriert hier zahlreiche lokale Partner.
3. Einfache Turn-Key-Lösungen für komplexe Bedarfe liefern – Als Technologie-Anbieter und -Dienstleister können wir neben unseren eigenen Hard- und Softwareprodukten auch auf ein starkes Netzwerk aus Industriepartnern und einer engen Verzahnung mit der Aachener RWTH zurückgreifen. So gelingt die Konzeption und erfolgreiche Implementierung innovativer und bedarfsorientierter Mobilitätskonzepte, die verschiedene Fahrzeuge und Dienstleistungen beinhalten.
4. Operational Excellence aufbauen und konsequent umsetzen – Durch unsere langjährige Erfahrung als Betreiber von Mobilitätsdienstleistungen können wir vollumfassend bei der Gestaltung eines Mobilitätsangebots beraten und darüber hinaus mit Service-Dienstleistungen den operativen Betrieb unterstützen.
5. Nachhaltigen Unternehmenserfolg durch digitale Transformation sichern – Der Betrieb von Fahrzeugflotten bietet die Möglichkeit zur Erhebung personenungebundener Nutzungsdaten. Wir unterstützen bei der Auswertung und Interpretation dieser Daten und schaffen somit Mehrwerte für die Verkehrsplanung von Städten und liefern Ansatzpunkte zur Optimierung des Mobilitätsangebots. Darüber hinaus können wir die Fahrzeugflotte mit innovativer Messtechnik ausstatten, um beispielsweise Messungen der Feinstaub- oder Lärmbelastung zu ermöglichen.
Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir außerdem innovative digitale Geschäftsmodelle, die den Betrieb einer Mobilitätsstation wirtschaftlich optimieren. Dazu zählt auch eine Partnerschaft mit einem Digital-OOH-Unternehmen, das KI-gestützte Werbe- und Informationsdisplay-Systeme für den öffentlichen Raum anbietet. Die nahtlose Integration in Mobilitätsstationen wird dabei von uns sichergestellt.